gbs-Sommerforum

EVOLUTIONÄRER HUMANISMUS 2.0

5. - 7. Juli 2023

GEMEINSAM ZUR ERKENNTNIS

Aufklärer gesucht!

Die Giordano-Bruno-Stiftung feiert 100 Jahre Evolutionären Humanismus. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, Philosophie und einer humanistischen Ethik liegt diese Weltanschauung allen Aktivitäten der Stiftung zugrunde und bietet darüber hinaus den Rahmen für eine globale Leitkultur, die sich den Herausforderungen unserer Zeit stellt und nach einer besseren Zukunft strebt.

Doch um diese Vision zu verwirklichen, brauchen wir dich! Wir suchen engagierte junge Menschen aus allen Fachbereichen, die sich aktiv für die Ideale des Evolutionären Humanismus einsetzen wollen. Du bist motiviert, den schwierigen Fragen unserer Zeit auf den Grund zu gehen, deine Ideen zu diskutieren, zu teilen und zu verteidigen? Du traust dich, kritisch und unabhängig zu denken? Und du bist bereit, Verantwortung zu übernehmen und deine Ziele tatkräftig anzugehen?

Dann bist du genau richtig bei unserem Sommerforum!

Inmitten der malerischen Landschaft des Mittelrheintals hast du die Gelegenheit, Gleichgesinnte kennenzulernen und dich aktiv in der Stiftung zu engagieren.

Ort

Haus Weitblick,
Oberwesel am Mittelrhein (Stiftungssitz)

Zeit

Mittwoch, 5. Juli bis Freitag, 7. Juli 2023

Unser Programm ist offen und kreativ gestaltet: Du kannst selbst Themen einbringen, die dich am Evolutionären Humanismus interessieren, oder bei denen die Giordano-Bruno-Stiftung deiner Meinung nach noch nicht genügend tut. In kleinen Gruppen werden diese Ansätze dann diskutiert und konkrete Projekte entwickelt, an deren Umsetzung du auch über das Sommerforum hinaus mit Hilfe der Stiftung arbeiten kannst.

Abgerundet wird das Programm durch Vorträge und Kamingespräche von Wissenschaftlern und Philosophen aus dem Stiftungsumfeld, die zum Nachdenken und Diskutieren anregen. Aber keine Sorge: Auch für lockeres Beisammensein und Austausch mit den anderen Teilnehmern wird genügend Zeit bleiben

Du fühlst dich angesprochen? Sende uns bis zum 28. Mai deinen tabellarischen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben (200 bis 500 Wörter). Darin kannst du beispielsweise auf die folgenden Punkte eingehen: Was verbindet dich mit dem Evolutionären Humanismus? Welche blinden Flecken und ungenutzten Potenziale siehst du? Welche konkreten Projekte würdest du gern ins Leben rufen oder unterstützen? Du musst kein fertiges Konzept mitbringen – nur deine Begeisterung und Einsatzbereitschaft.

Sei dabei und werde Teil einer Bewegung, die sich für eine bessere Zukunft einsetzt. Wir freuen uns auf dich!

 

Das Programm

Mittwoch, 5. Juli
Ihr kommt zwischen 14:00 und 16:00 in Oberwesel an, werdet am Bahnhof abgeholt und zum Stiftungssitz gefahren. Dort gibt es eine kleine Stärkung und ihr habt die Möglichkeit, euch in lockerer Atmosphäre schon einmal gegenseitig kennenzulernen. Um 17:00 findet die offizielle Begrüßung statt und das Sommerforum wird mit einem Vortrag über den Evolutionären Humanismus eröffnet. Es folgt das Abendessen und anschließend ein Kamingespräch mit Michael Schmidt-Salomon, Autor, Philosoph und Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung. Natürlich könnt ihr ihm und den anderen Mitarbeitern der Stiftung jederzeit alle Fragen stellen, die euch zur gbs, ihrer Arbeit und Philosophie und zur Geschichte des Evolutionären Humanismus einfallen. Der Abend klingt in entspannter Atmosphäre aus.

Donnerstag, 6. Juli
An diesem Tag machen wir uns an die Arbeit! Wir verwenden das erfolgreiche Open-Space-Konzept, das den Fokus auf Eigeninitiative legt und bereits in den letzten Jahren beachtliche Ergebnisse hervorgebracht hat. Zunächst werden in einer Brainstorming-Phase Ideen gesammelt. Dann bildet ihr kleine Gruppen, die sich jeweils für 90 Minuten mit einem selbstgewählten Thema auseinandersetzen und konkrete Ansätze für ein Projekt entwickeln. In den letzten Jahren waren das beispielsweise ein humanistischer Podcast, ein Projekt für kritisches Denken in der Grundschule, ein Positionspapier zu Reproduktiver Selbstbestimmung, eine Sammlung humanistischer Kunst und ein Sammelband über produktives Streiten.
Ziel des Sommerforums ist es, eure eigenen Konzepte auszuarbeiten, Gleichgesinnte zu finden und Pläne zu schmieden, wie eure Ideen langfristig in die Tat umgesetzt werden können. Zwischendurch stärken wir uns beim Mittagsbuffet und mit einer Kaffeepause, damit uns die Energie nicht ausgeht.
Nach dem Abendessen findet das zweite Kamingespräch statt. Dr. Christian Pawlu, Kuratoriumsmitglied der gbs und Head of Corporate Development bei Fresenius, wird uns von seinem persönlichen Weg aus der Wissenschaft in die Wirtschaft berichten und steht für eine Diskussion rund um Karriereoptionen für junge Humanisten bereit.

Freitag, 7. Juli
Nun wird es konkret. Für die am Vortag besprochenen Projekte werden jetzt handfeste erste Schritte besprochen. Dann stellt ihr eure Ergebnisse den anderen Teilnehmern und dem Stiftungsvorstand vor. Gemeinsam diskutieren wir über das Potenzial und die Umsetzbarkeit der Ideen. Die besten Vorschläge und Projekte können eigenständig oder mit Unterstützung der Stiftung in der kommenden Zeit umgesetzt werden.
Es folgt eine Feedbackrunde und abschließend ein Mittagessen, ehe das Sommerforum um 14:00 offiziell beendet ist.

Unsere Werte

Der Evolutionäre Humanismus

Der Evolutionäre Humanismus ist eine Weltanschauung ohne Religion, welche die universelle Bedeutung der Evolution anerkennt und auf dieser Grundlage Ethik und Wissenschaft verbindet. Aus diesem Geist heraus akzeptiert er wissenschaftliche Erkenntnisse, selbst, wenn sie unangenehm sind oder tradierten Vorstellungen widersprechen.
Der Evolutionäre Humanismus kritisiert überkommene und unzeitgemäße Ideologien ebenso wie nihilistische Beliebigkeit und den Relativismus der Postmoderne.

Dabei spielt es eine große Rolle, die eigene Positionen stets zu reflektieren, im Zweifelsfall zu revidieren und konstruktiv auf Basis neuer Evidenz anzupassen.
Der evolutionäre Humanismus bietet die Möglichkeit, Vergangenheit und Gegenwart kritisch zu reflektieren und sie im Lichte der Evolution besser zu verstehen. Als auf die Zukunft ausgerichtete Philosophie, die die Menschheit und ihre zukünftige Entwicklung in den Mittelpunkt stellt, steht er auf Seiten der Zivilisation und des Fortschritts.

Ein paar Worte

Über die Giordano-Bruno-Stiftung

Die Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) ist die Denkfabrik für Humanismus und Aufklärung im deutschsprachigen Raum. Zahlreiche renommierte Wissenschaftler, Philosophen und Künstler haben sich der gbs angeschlossen. Inzwischen wird die Stiftung von mehr als 10.000 Fördermitgliedern sowie etwa 50 Regional- und Hochschulgruppen unterstützt.

Ziel der gbs ist es, eine tragfähige humanistische, rationale und evidenzbasierte Weltanschauung zu entwickeln und ihr gesellschaftlich zum Durchbruch zu verhelfen. Hinter dieser Zielsetzung steht die Einsicht, dass wir die komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nicht im Vertrauen auf die Traditionen und Vorstellungen der Vergangenheit meistern können. 

Wir benötigen stattdessen ein zeitgemäßes, zukunftsorientiertes Weltbild, das im Einklang mit wissenschaftlichen Forschungsergebnissen steht und das sich in ethischer und politischer Hinsicht konsequent an individuellen Selbstbestimmungsrechten (etwa im Sinne der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“) sowie an den Prinzipien der „offenen Gesellschaft“ orientiert: einen Evolutionären Humanismus.

Eine pointierte Zusammenfassung der zentralen Positionen der gbs findet man in der Broschüre Aufklärung im 21. Jahrhundert sowie im „Manifest des Evolutionären Humanismus“, das von Michael Schmidt-Salomon im Auftrag der Stiftung verfasst wurde.

Noch Fragen?

Das gbs-Sommerforum stellt eine außergewöhnliche Möglichkeit dar, die Arbeit der zentralen Organisation des modernen Humanismus in Deutschland aus erster Hand kennenzulernen, Gleichgesinnte zu treffen und eigene Ideen und Vorschläge für die Zukunft der Stiftung zu machen. Unter den richtigen Bedingungen eröffnen sich Perspektiven für eine gegebenenfalls deutlich umfassendere Arbeit im Stiftungsumfeld.

Das gbs-Sommerforum richtet sich insbesondere an junge Menschen, die sich gegenwärtig noch im Studium oder in einer frühen Phase ihrer Karriere befinden. Du solltest dich mit den Ideen des Evolutionären Humanismus identifizieren und bereit sein, dich persönlich in Projekten zu engagieren, die dich begeistern.

Wir benötigen einen tabellarischen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben (200 bis 500 Wörter). Darin kannst du beispielsweise auf die folgenden Punkte eingehen: Was verbindet dich mit dem Evolutionären Humanismus? Welche blinden Flecken und ungenutzten Potenziale siehst du? Welche konkreten Projekte würdest du gern ins Leben rufen oder unterstützen? Du musst kein fertiges Konzept mitbringen – nur deine Begeisterung und Einsatzbereitschaft.

Für uns ist wichtig, dass die Teilnehmer sich mit unseren Werten befasst haben und damit identifizieren. Eine offene und lösungsorientierte Herangehensweise an gesellschaftliche oder philosophische Probleme ist uns wichtig. Weiterhin legen wir Wert auf die Fähigkeit zum (selbst)kritischen Denken und auch zum konstruktiven Austausch über politische oder weltanschauliche Grenzen hinweg. Wir wünschen uns Teilnehmer, die neugierig, enthusiastisch und motiviert sind, sich für eine bessere Zukunft einzusetzen.
Wir beziehen den Lebenslauf, die bisherigen Leistungen und Erfahrungen in unsere Auswahl mit ein, doch letztendlich spielt das persönliche Profil die größere Rolle.

Selbstverständlich sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vergangenen Jahre herzlich zu einer erneuten Bewerbung eingeladen.

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum Sonntag, dem 28. Mai. Wir informieren bis zum Montag, dem 29. Mai über das Ergebnis.

Wir laden etwa 15 junge Menschen zum Sommerforum ein. Weiterhin werden einige Vertreter aus dem direkten Umfeld der Stiftung anwesend sein, die das Sommerforum organisieren.
Wenn die Entscheidung über die Bewerbungen gefallen ist, bitten wir die Teilnehmer, uns ein paar kurze Informationen und ein Foto zukommen zu lassen. Daraus wird ein Heft mit Kurzportraits erstellt, das im Vorfeld allen Teilnehmern zugänglich gemacht wird, um das Kennenlernen zu erleichtern.

Die Adresse des gbs-Stiftungssitzes ist: Auf Fasel 16, 55430 Oberwesel.
Oberwesel ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Rheinschiene der DB) problemlos zu erreichen. Das Städtchen liegt landschaftlich in einem der schönsten Gebiete in Deutschland – nicht umsonst zählt das obere Mittelrheintal zum UNESCO-Welterbe. So bietet das Stiftungsgelände in der Nähe der Loreley einen fantastischen Panoramablick auf diesen malerischen Flecken Erde. Der Name des Stiftungssitzes „Haus Weitblick“ ist also in doppelter Hinsicht Programm.

Für die Teilnehmer des Sommerforums werden Zimmer in einem Hotel in Oberwesel gebucht. Das Hotel ist zu Fuß etwa 15 Minuten vom Bahnhof Oberwesel und 10 Minuten vom Stiftungssitz entfernt. Wer den (etwas steilen) Fußweg nicht auf sich nehmen möchte oder kann, kann von uns mit dem Auto gefahren werden.

Plane deine Reise so, dass du am Mittwoch zwischen 14:00 und 16:00 in Oberwesel ankommst. Wir geben dir eine Telefonnummer, mit der du uns kontaktieren kannst, kurz bevor du ankommst. Du kannst vom Bahnhof selbst zum Hotel gehen und dort einchecken oder dich unter der Telefonnummer melden und von uns dorthin fahren lassen. Nach dem Check-in geht es zum Stiftungssitz, wo das Sommerforum stattfindet. Falls es zeitlich zu knapp wird, um im Hotel einzuchecken, kann das Gepäck auch im Stiftungssitz abgestellt werden.

Am Freitag checkst du morgens aus dem Hotel aus und nimmst dein Gepäck mit zum Stiftungssitz. Dort endet das Sommerforum um 14:00. Du kannst von dort zu Fuß zum Bahnhof gehen oder wieder von uns gefahren werden. Buche am besten einen Zug ab 14:15 vom Bahnhof Oberwesel.

Das Sommerforum ist für drei Tage geplant und das hat sich auch als notwendig erwiesen, damit sich alle Teilnehmer kennenlernen können und genug Zeit haben, Ideen zu sammeln und Projektideen zu entwickeln. Falls es jemandem im Einzelfall nicht möglich sein sollte, die ganze Zeit dabei zu sein, können wir eine individuelle Lösung finden. Dafür bitte so früh wie möglich Bescheid geben.

Das Catering im Stiftungssitz bietet vegetarische und vegane Speisen. Bei sonstigen Einschränkungen, Allergien oder Unverträglichkeiten bitten wir um eine kurze Information vorab, damit wir das Angebot darauf abstimmen können.

Das Sommerforum findet in entspannter Atmosphäre statt – gepflegte Freizeitkleidung ist vollkommen angemessen.

Nur deine Zeit. Das Hotel und Verpflegung vor Ort werden von der gbs organisiert. Die Reisekosten werden zunächst von den Teilnehmern selbst gezahlt und im Anschluss von der gbs erstattet. Hebe dafür bitte deine Rechnung oder Buchungsbestätigung auf.

Impressionen